Pastor fragt: Kann eine Dorfgemeinde zur Gesundheit beitragen?
Ellierode/Hettensen. Die Neuauflage der Predigtreihe im Januar in Ellierode/Hettensen „Stolpersteine des Glaubens“ findet im Internet statt. Dort fragte zunächst Pastor Nicolas Buschatzky: „Ist Gesundheit Aufgabe der Kirche?” Außerdem meldete sich Dr. Martina Steinkühler unter dem Motto: „Hauptsache gesund?” zu Wort. Der 3. Stolperstein-Gottesdienst fand am 24. Januar unter dem Motto: „Heilung – Zeichen der Herrschaft Gottes“ statt.
„Hilft Beten?“ war das Thema des 4. Stolperstein-Gottesdienstes am 31. Januar sein. Die Frage lässt unterschiedliche Antworten zu. An Spannung nimmt diese Frage zu, wenn Sie im Blick auf die eigene Gesundheit gestellt wird. Eine Antwort auf diese Frage gibt Pastorin Christiane Möhle vor dem Hintergrund ihrer Arbeit als Krankenhausseelsorgerin der Universitätsmedizin Göttingen. In ihrer Arbeit steht sie den Menschen im Krankenhaus bei, wenn sie jemanden zum Erzählen, zum Austausch, zum Sorgen teilen und zum Beten haben mögen.
Zu sehen sind die Filme auf der Internetseite der Kirchengemeinde www.kirche-ellierode-hettensen.de.
Die brennenden Fragen um Krankheit und Heilung bewegen viele Menschen. „Heilt die Kranken!“ (Lukas 10,9; vgl. Matthäus 10, 7+8). Heilung gehört wie die Verkündigung des Evangeliums zum Auftrag der Kirche. Sie ist ein für das Leben der Gemeinde wesentliches Zeichen, in dem sich schon jetzt Gottes Reich und Herrschaft manifestieren. Erwarten Menschen des 3. Jahrtausends noch Heilung in unseren Kirchen? Trauen wir der heutigen Medizin nicht mehr zu als dem segnenden Auflegen der Hände in unseren Gemeinden? Gibt es berechtigte Hoffnung auf Heilung? Diesen Fragen geht Pastor Klaus Dettke in seinem Film nach. Er war viele Jahre Leiter des Geistlichen Zentrums Kloster Bursfelde (www.kloster-bursfelde.de). Dort hat er sich unter anderem mit Segen, christlichem Handauflegen und Heil und Heilung beschäftigt.
Zu Teil 4 „Hilft Beten?“ mit Pastorin Christiane Möhle geht’s hier:
Predigt4 - YouTube