Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Pastor-kreuzt

Foto: Jan von Lingen

Verborgene Schätze entdecken

08. Juli 2021
Foto: Ingelore Schubert

Vox Organi in Wetteborn bei Freden

Kirchenkreis.
Als „eine echte Entdeckung“ bezeichnet der künstlerische Leiter des internationalen Orgelfestivals Vox Organi, Professor Friedhelm Flamme, die romanische Peter-und-Paul-Kirche in Wetteborn bei Freden mit ihrer historischen Furtwängler-Orgel. „Schon beim ersten Besuch war ich begeistert“, sagt er, „solche verborgenen Schätze zu entdecken und mehr in die Öffentlichkeit zu bringen, ist ja eines der erklärten Ziele von Vox Organi.“

Am Samstag, 10. Juli, ist Wetteborn mit einer Orgelvesper um 18 Uhr zum ersten Mal Festivalort. Aus Bremen reist die Orgelvirtuosin Ingelore Schubert an, um an der Furtwängler-Orgel Platz zu nehmen. Das Hamburger Abendblatt nannte sie „eine der Größten ihres Fachs“. Sie unterrichtet historische Tasteninstrumente und Generalbass-Spiel an der Hochschule für Künste Bremen und ist eine Spezialistin für alte Orgeln.

Passend zum Instrument stellt sie eine der interessantesten Persönlichkeiten alter Orgelmusik in den Mittelpunkt ihres Programms unter dem Motto Der Organistenmacher: Sweelinck und die Hamburger. Gemeint ist der Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621), der im Übergang von der Renaissance zum Barock wesentlichen Einfluss auf den norddeutschen Orgelbarock ausübte. Werke von Praetorius, Weckmann und Reincken stehen daher ebenfalls auf dem Programm.

Den liturgischen Part der Orgelvesper gestaltet Pastor Felix Rinckhoff.
Eine Wegbeschreibung nach Wetteborn finden Ortsunkundige auf der Website des Festivals, www.voxorgani.org unter dem Menüpunkt „Anfahrten“.