Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Pastor-kreuzt

Foto: Jan von Lingen

Fastenaktion für den guten Zweck

24. Februar 2022
(v.l.) Timo Ehlert, Stefan Leonhardt, Viktoria Bertram, Beate Wernicke und Melanie Bogedain, Foto: Mareike Spillner

Im Gottesdienst am Aschermittwoch die Aktion „Back Up“ unterstützen
Kirchenkreis.
Seit einigen Jahren schon findet in der St. Sixti-Gemeinde eine besondere Aktion zum Auftakt der Fastenaktion „Sieben Wochen ohne" der EKD statt. In einem Gottesdienst, der am Mittwoch, 2. März, um 18.30 Uhr in der Sixti-Kirche beginnt, wird es inhaltlich unter anderem um das Projekt „Backup" gehen. In diesem Jahr steht das Projekt „Back Up" der Jugendhilfe Südniedersachsen (JSN) im Vordergrund. Es bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Landkreis Northeim unkomplizierte Hilfe und Beratung. Mehrere Sozialarbeiter sind mit einem Bus im Kreisgebiet unterwegs und stehen vor Ort zum Gespräch zur Verfügung. Das Projekt wird vom Landkreis gefördert. Die Pastoren Stefan Leonhardt und Corvinus-Pastor Jens Gillner werden den Gottesdienst gestalten. Außerdem geht die gesammelte Kollekte an „Back Up“. Sixti-Stefan Leonhardt erklärt: „Der Gedanke dabei ist, dass Fasten nicht nur Wellness ist, sondern dazu anregt, den Mitmenschen in den Blick zu nehmen. „Deshalb unterstützen wir jeweils ein regionales Projekt, das Menschen in besonderen Lebens- oder Notsituationen zugutekommt“, so Stefan Leonhardt. Spenden gingen zum Beispiel schon an das Frauenhaus Göttingen oder die Obdachlosenhilfe des Diakonischen Werkes in Hannover.

Und diesmal geht es um Back Up: „Wir machen aufsuchende, mobile Jugendarbeit und versuchen Kontakt zu denjenigen herzustellen, die sich aus dem bestehenden Hilfesystem zurückgezogen oder bewusst abgewandt haben. Brennpunkte gibt es nicht nur in Berlin oder anderen Großstädten, sondern auch bei uns im ländlichen Raum“, verdeutlicht Projektleiter Timo Ehlert. Und seine Kollegin Viktoria Bertram vom Jugendamt Northeim ergänzt: „Wir sind sehr froh, dass wir die Jugendlichen und Jugendlichen, die sonst durchs Netz fallen, mit diesem niedrigschwelligen Angebot erreichen können. Es finden pro Jahr etwa 200 Kontakte statt – das Angebot wird also gut angenommen.“ Mit Back Up-Bus und Team werden also oft die erreicht, die durch Institutionen wie Jugendamt, Beratungsstellen und andere Institutionen nicht oder nicht mehr erreicht werden, um ihnen kurzfristige Hilfestellung zu geben und sie bestenfalls wieder an bestehende Hilfssysteme anzubinden. Die Diplom-Sozialarbeiterinnen Beate Wernicke und Melanie Bogedain vom Tagestreff Oase der Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten sagten sogleich Unterstützung in Form von Sachspenden wie Schlafsäcken oder auch Hygieneartikeln zu.

„Wir hoffen sehr, dass auch diesmal wieder eine tolle Summe zusammenkommt. Im letzten Jahr haben wir rund 1500 Euro für den guten Zweck gesammelt. Nicht zuletzt ist uns aber auch daran gelegen, dass Themen und Projekte, die in der Öffentlichkeit noch nicht so bekannt sind, nach außen getragen werden“, verdeutlicht Stefan Leonhardt. Zudem ist das Aschermittwochsprojekt inhaltlich zudem mit der Ausstellung „Leben mit Hartz IV" verknüpft, die vom 4. März bis zum 8. April in St. Sixti zu sehen sein wird. Anlass der Ausstellung ist das 25-jährige Bestehen des Tagestreffs Oase. Die Ausstellung wird am Freitag, den 4. März, um 15 Uhr offiziell eröffnet werden, ist aber schon am 2. März zu sehen.

Spendenkonto:
Wer beim Gottesdienst nicht dabei sein kann, aber trotzdem gerne spenden möchte, kann dies an das folgende Konto:
Empfänger: Kirchenamt Northeim
Zweck: Aschermittwoch St. Sixti – Backup
Kreis-Sparkasse Northeim
IBAN: DE25 2625 0001 0000 0238 87
BIC: NOLADE21NOM
Text und Foto: Mareike Spillner
BU: Auf dem Foto (v.l.) Timo Ehlert, Pastor Stefan Leonhardt, Viktoria Bertram, Beate Wernicke und Melanie Bogedain.