Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Pastor-kreuzt

Foto: Jan von Lingen

Wort zum Sonntag, EM am 06.10.2018

04. Oktober 2018

Erntedank im Jahr der „Hungersteine“

In diesem Jahr kamen sie in manchen Flussbetten wieder zum Vorschein: Die sogenannten „Hungersteine“. Das sind Steine, die im Flussbett liegen und nur bei sehr niedrigen Wasserständen freiliegen. Ihre Jahreszahlen erinnern an trockene Jahre früherer Jahrhunderte. Inschriften führen die Hungerkatastrophen vor Augen, die mit der Dürre einhergingen: „Wenn Du mich siehst, dann weine…“

Eigentlich könnten wir gut in die Klage einstimmen: Nicht nur die Schiffer auf den Flüssen, sondern vor allem die Landwirte auf ihren Äckern und Feldern haben ja unter der anhaltenden Dürre dieses Jahres gelitten. Viele berichten von schlechter Ernte und hohen Ertragseinbußen. Besonders betroffen sind die Milchviehhalter, die das Futter ergänzen oder von weither anfahren müssen. „Durchwettern“ ist für viele die Devise.

Und doch feiern wir in den Kirchen wie in jedem Jahr das Erntedankfest. Kartoffel und Korn, Apfel und Kürbis halten Einzug in den Altarraum. Landwirte und ihre Familien feiern erleichtert, dass der Boden auch in einem trockenen Jahr durch ihrer Hände Arbeit wieder Früchte getragen hat. Erntedank ist ein anderer Blick auf die Natur, der nicht Aufwand und Ertrag rechnet, sondern das Wunder von Saat, Wachstum und Ernte feiert. Man könnte sagen: Die "Erde" ernährt den "Erdling". Die biblische Schöpfungsgeschichte führt dies in einem Wortspiel vor Augen und nennt den Menschen „Adam“ - und die Erde „Adama“.

Der Dank für die Ernte hängt nicht am guten Ertrag. Vielmehr ist Erntedank ein Fest, das uns daran erinnern will, wie alles zusammenhängt: „Es geht durch unsere Hände, kommt aber her von Gott“, singen wir am Erntedankfest. Auch im Jahr der Hungersteine, die – so hoffen wir – nun wieder für viele Jahre im reichlich fließenden Wasser der Flüsse versinken.

Jan von Lingen, Superintendent im Kirchenkreis Leine-Solling

Jan von Lingen
Superintendent Jan von Lingen