Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Pastor-kreuzt

Foto: Jan von Lingen

Wort zum Sonntag, HNA am 02.03.2019

28. Februar 2019

Weltgebetstag aus Slowenien

 

Welch ein Juwel von Land! Mir stehen noch die wunderschönen Bilder vor Augen: Die hohen schneebedeckten Berge der Julischen Alpen, der Küstenstreifen an der Adria, Weinberge, Höhlen und  Grotten und die rassigen Lipizzaner. Der Geschmack von Weintrauben und Nusskranz liegt mir noch auf der Zunge. Weltgebetstag der Frauen aus Slowenien feiern wir in diesen Tagen in den Gemeinden. Wunderschön!

1887 begann die Weltgebetstagsbewegung in den USA und Kanada, in Deutschland 1927. Erst als Slowenien vom ehemaligen kommunistischen Jugoslawien unabhängig wurde, feierten dort ab 2001 die ersten Gemeinden mit. Sloweninnen erzählen in diesem Jahr aus ihrem Leben. Sie berichten über das Schicksal ihres Landes, das früher Teil des fränkischen Reiches Karls des Großen war. Heute ist es eine parlamentarische Republik in der EU.

Jedes Jahr schauen wir Christinnen über unsere eigenen Kirchtürme hinaus auf andere Menschen. Wie geht es ihnen in Stadt und Land? Wie kommen Frauen und Männer zurecht? In welche Zukunft gehen die Kinder? Wie geht es den Randsiedlern? Dabei entdecken wir ihren Glauben, ihre Schönheit und Gastfreundschaft, aber auch ihre Sorgen und Nöte.

Unterm Stichwort „Globalisierung“ verstehen wir weltweites Handeln und Wirtschaften. Tourismus in alle Herren Länder ist selbstverständlich. Durch den Weltgebetstag fördern Frauen das Verständnis für den einzelnen im jeweiligen Land. Und sie legen alles, das Gute und Schlechte, Gott im Gebet ans Herz.

Gillersheim, d. 28.02.2019, Johanna Hesse.

Pastorin Johanna Hesse
Pastorin Johanna Hesse