Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Pastor-kreuzt

Foto: Jan von Lingen

Wort zum Sonntag, HNA am 12.06.2021

10. Juni 2021

Okay, zugegeben: Ich bin einem verbreiteten Trend gefolgt. Auch ich habe, bedingt durch den Corona Lockdown, mit dem Brotbacken angefangen. Natürlich mit Sauerteig. Hefe kann ja jeder. Ich finde es geradezu faszinierend, wie aus nur zwei Zutaten - Mehl und Wasser – schließlich ein Brot wird. Und wie es jedes Mal auch ein bisschen anders wird. Was nicht nur von den Getreidesorten abhängt und wie sie ausgemahlen sind. Sondern auch davon, wie lange geknetet wird, wie hoch die Temperaturen sind, wie viel Zeit man dem Teig zum Reifen gibt. So bleibt bis zum Anschnitt immer ein wenig bange Erwartung, ob sich das Ergebnis denn sehen und vor allem: mit Genuss essen lässt.

Jesus dient das Brotbacken in zweierlei Hinsicht als Gleichnis. Er sagt zum einen: Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer. Er warnt also davor, in den Gemeinden Selbstgerechtigkeit und Heuchelei zu akzeptieren. Das löst einen unaufhaltsamen Prozess aus, der schließlich zu einem allgemeinen Klima der Unaufrichtigkeit führt.

Zum anderen verwendet er den Sauerteig allerdings auch für ein positives Bild. Er vergleicht ihn mit dem Reich Gottes. Auch hier kommt es zu allmählichen, aber unaufhaltsamen Veränderungen. Sie beginnen ganz unscheinbar und durchringen schließlich doch die ganze Welt. Es braucht dazu nur ganz wenig. Nämlich: Das Wort Gottes und Menschen, die sich dafür öffnen. Dann entsteht auf wunderbare Weise etwas Neues, das zum Brot des Lebens wird. Ob Schwarz- oder Weißbrot, Weizen, Dinkel oder Roggen, Hauptsache, die Menschen werden satt davon.

René Lammer
Pastor René Lammer