Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Von Bildung bis Klimaschutz

28. Mai 2025

Kirchenkreissynode tagte in Evangelischer Schule
Kirchenkreis

Leine-Solling. 
Die Kirchenkreissynode des Kirchenkreises Leine-Solling tagte diesmal an einem besonderen Ort. Die mehr als 60 Delegierten aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen trafen sich diesmal in der großen Pausenhalle der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel. Die allgemeinbildende Schule in Dassel ist ein Gymnasium in evangelischer  

Tagung der Kirchenkreissynode in der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel Foto: Christian Dolle

Trägerschaft und wird durch die hannoversche Landeskirche getragen.

Darum erläuterte zunächst der gastgebende Schulleiter Matthias Kleiner den christlichen Aspekt der evangelischen Schule. Wissen brauche Orientierung, machte er deutlich, und Lernen lebe immer von Beziehungen. Daraus ergebe sich für die Paul-Gerhardt-Schule (PGS) eine Vermittlung dessen, was aufgrund christlicher Aspekte wirklich wichtig ist, und zum anderen ein Lernumfeld, das jeden Einzelnen als Individuum im Blick habe: „Wenn man das lebt, kann man in der Schule viele Glücksmomente erleben“, schloss er.

Auf der Tagesordnung der Kirchenkreissynode, die viermal im Jahr zusammenkommt und in der neuen Wahlperiode erst das zweite Mal zusammentrat, standen zunächst die noch zu besetzenden Ausschüsse. Mit der Besetzung etlicher noch offener Plätze sind nun auch alle Organe des Kirchenkreises handlungsfähig, darunter der Pachtausschuss und die Steuergruppe zur „Prävention Sexualisierte Gewalt“. Die Delegierten entscheiden außerdem über Finanzen, Stellenplan und Gebäude im Kirchenkreis.

In den Gemeinden zwischen Leine und Solling spielt wie überall der Klimaschutz jetzt und für die kommenden Jahre eine große Rolle. Kirchenamtsleiter Karl-Heinz Himstedt und Petra Wendt von der Bau- und Liegenschaftsabteilung erläuterten das neue Klimaschutzkonzept des Kirchenkreises, das von verschiedenen Gremien erarbeitet wurde. Heizungsanlagen sind hierbei ein großes Thema wie auch das Gebäudemanagement, in dem der Kirchenkreis schon vieles auf den Weg gebracht hat, erläuterten Himstedt und Wendt. Mobilität spiele ebenfalls in der Region eine große Rolle, so sollen beispielsweise in den nächsten Jahren Wallboxen für Elektroautos an Pfarrhäusern installiert werden. Ebenso sind Photovoltaikanlagen auf den Dächern ein guter Weg, um den energetischen Eigenbedarf zu sichern. Dafür wurde bereits eine Dokumentation erstellt, welche Dächer dafür geeignet sind.

„Wir sind schon längere Zeit dran“, konnte Karl-Heinz Himstedt verkünden, denn die Synode hat auch in den vergangenen Jahren schon etliche Weichen für die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen gestellt. Dazu gehören zahlreiche Baumaßnahmen zur Energieeinsparung in Pfarr- und Gemeindehäusern wie auch E-Mobilität. Das Konzept, das an ein bereits vor fünf Jahren vorgestelltes „Klimapaket“ anknüpft, wurde ohne große Diskussion beschlossen. Nun soll ein Umweltausschuss im September gegründet werden.

Sarah Coenen informierte über die Wahl der Landessynode, die ebenfalls im September an-steht und für die der Kirchenkreis Leine-Solling gemeinsam mit den Kirchenkreisen Göttin-gen-Münden, Harzer Land und Holzminden-Bodenwerder einen Wahlkreis bildet. Weiterhin werden die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung des Kirchenkreises in einigen Formulierungen angepasst und das kircheneigene Cloudsystem „intern-e“ wurde vorgestellt, mit dem einige schon längst arbeiten.

„Was uns bewegt und was wir bewegt haben“ – darüber sprach zum Abschluss Superintendentin Stephanie von Lingen in ihrem Rückblick auf die vergangenen Wochen und Monate. Trotz des stetigen Rückgangs an Gemeindegliedern sei Kirche in der Region lebendig. „Glaube, Hoffnung und Liebe bleiben“, betonte sie zuversichtlich. Besonders freudig wurde auf den sehr gelungenen Kirchentag in Hannover zurückgeblickt, bei dem sich viele aus dem Kirchenkreis engagierten und der auch noch einmal deutlich machte, wie bereichernd Kirche in all ihren Facetten ist. So waren allein beim Abend der Begegnung 60
Mitarbeitende aus Leine-Solling in neun Ständen aktiv. Außerdem gestalteten Chöre und Musikgruppen sowie Referentinnen und Referenten den Kirchentag mit.

Text: Christian Dolle