Katrin Hartmann ist neue Sprecherin – Pastor Emmendörffer neuer Beauftragter
Kirchenkreis Leine-Solling. Katrin Hartmann aus Vogelbeck ist die neue Lektoren- und Prädikantenbeauftragte des Kirchenkreises Leine-Solling. Die Lektorin aus Vogelbeck wurde bei der Jahrestagung der Lektoren und Prädikanten einstimmig gewählt und löst damit die langjährige Beauftragte Susanne Hornung aus Einbeck ab. Als Sprecherin ist Katrin Hartmann für mehr als 60 Lektorinnen und Lektoren sowie Prädikantinnen und Prädikanten im Kirchenkreis ansprechbar: „Es ist mir wichtig und macht mir Spaß, vom Glauben zu erzählen, mich nicht zu verstecken. Dankbar bin ich für viele Gespräche nach den Gottesdiensten, die zeigen, dass das, was wir tun, wichtig ist“, so Katrin Hartmann. Damit schließt sie an ihre Vorgängerin Susanne Hornung an, die an ein Zitat von Martin Luther erinnert: „Gottes Wort ins Alltagsleben der Menschen zu bringen heißt für mich: ´dem Volk aufs Maul schauen´“.
Geleitet wurde die Jahrestagung erstmals von dem neuen Beauftragten des Kirchenkreises, Pastor Dr. Michael Emmendörffer, der die zukünftige Zusammenarbeit so beschreibt: „Ich wünsche mir gegenseitige Ermutigung, Unterstützung und regen Austausch in der wichtigen Arbeit der Verkündigung.“ Emmendörffer ist Pastor im Gemeindeverband Northeim-Süd. Außerdem ist er 1. Vorsitzender der Göttinger Bibelgesellschaft und Privatdozent für Altes Testament an der Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Er hat den Dienst nach dem Tod von Pastor Mark Trebing übernommen.
Bei der Jahrestagung ging es neben dem Rückblick auf bisherige Ausbildungsinhalte auch um die zukünftige Planung und Angebote für die Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst. Den Abschluss bildete ein Austausch über die Frage: „Mit welcher Bibel arbeite ich und warum?“ Dabei wurde deutlich, wie vielfältig die Übersetzungen der Bibel heute sind.
INFO: „Mehr Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst“
Mehr als 90 Kirchen und Kapellen werden im Kirchenkreis Leine-Solling von rund 25 Pastorinnen und Pastoren mit Gottesdiensten versorgt. Damit möglichst regelmäßig in den Kirchen und Kapellen gefeiert wird, haben viele Gemeinden außerdem Ehrenamtliche ausgebildet. Im Kirchenkreis Leine-Solling sind 15 Prädikantinnen und Prädikanten sowie 49 Lektorinnen und Lektoren tätig, die in unterschiedlich oft Dienste übernehmen. Manche Gemeinden haben außerdem Gottesdienstteams gebildet, die gemeinsam Gottesdienste vorbereiten und durchführen.
Lektorinnen und Lektoren verantworten Gottesdienste mit einer angeeigneten Lesepredigt und wirken in ihrer Gemeinde vor Ort. Prädikantinnen und Prädikanten verfassen nach einem längeren Ausbildungsweg und einem Kolloquium mit der Regionalbischöfin auch die Predigt selbst. Sie sind zudem berechtigt, das Abendmahl einzusetzen, und werden für einen Kirchenkreis beauftragt. Ausgebildet werden sie durch den Lektoren- und Prädikantendienst sowie durch Pastorinnen und Pastoren in den Gemeinden.
Bundesweit gibt es heute mehr Ehrenamtliche als Pastorinnen und Pastoren, die regelmäßig Gottesdienste feiern. Deutschlandweit stünden mehr als 48.000 solcher Ehrenamtlichen rund 34.000 Pastoren gegenüber – dabei seien auch die Pastoren im Ruhestand eingerechnet. Das ist das Ergebnis einer Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD von 2020.
In der Hannoverschen Landeskirche liegt die Zahl der Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst zurzeit bei mehr als 2000 ausgebildeten Personen, das ist deutlich mehr als vor 20 Jahren – trotz sinkender Mitgliedszahlen in der Kirche insgesamt. Derzeit sind es 1.590 Geistliche. 267 Studierende der Theologie haben sich bei der Kirche gemeldet, weil sie ins Pfarramt wollten.
Die Evangelische Landeskirche Hannovers, die größte Landeskirche in Deutschland, rechnet damit, dass in den nächsten Jahren rund 100 Pastorinnen und Pastoren pro Jahr in den Ruhestand gehen. Dann werden 2030 etwa 1.200 Pastorinnen und Pastoren im Dienst sein.
Weitere Informationen auch über Kurse unter www.lektoren-praedikanten.de.