Kirchliche Mitarbeiter erkunden Tapir Wachswaren und Comlogo GmbH
Amelsen. Einen ungewöhnlichen Perspektivwechsel erlebten kürzlich Pastorinnen und Pastoren, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen sowie Diakoninnen und Diakone aus dem Gestaltungsraum Einbeck: Statt Kanzel, Orgelbank oder Gemeindehaus stand die Werkstatt von Tapir Wachswaren in Amelsen auf dem Programm. Die Betriebserkundung bot tiefe Einblicke in ein traditionsreiches Unternehmen, das seit den 1980er-Jahren für ökologische Verantwortung, handwerkliche Qualität und innovative Ideen steht.
Begrüßt wurden die Gäste von Bodo Rengshausen-Fischbach und Christine Fischbach, die mit viel Engagement durch die Welt von Wachsen, Ölen und nachhaltiger Schuhpflege führten. Die Teilnehmenden durften nicht nur hören, sondern auch fühlen und riechen: Die Rohstoffkunde zum Anfassen stieß auf großes Interesse. Die anschließende Schuhputzvorführung mit Hubert Potthast verdeutlichte die Vielfalt der Produktpalette. Besonders beeindruckte die Gruppe die klare Unternehmensethik: Tapir setzt seit jeher auf biologische Rohstoffe, Nachhaltigkeit und Transparenz. Ein weiterer Schatz: Die Vielfalt der Mitarbeitenden und das familiäre Arbeitsklima.
Auch der Blick in die Zukunft fehlte nicht: Bei einer Führung durch die angeschlossene Comlogo GmbH informierte Till Fischbach über smarte Textilien und innovative Wärmekissen, die hier entwickelt werden.
Bei Kaffee und Kuchen klang der Vormittag mit lebhaftem Austausch und vielen unterhaltsamen Anekdoten aus der Gründungszeit Tapirs aus. „Was bleibt, ist der Eindruck eines besonderen Unternehmens, bei dem Innovation und Tradition keine Widersprüche sind, sondern sich ergänzen“, lautet das Feedback der Runde.