Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Sonnenaufgang über Klostertal und Besteigung des Moseberges

09. Oktober 2025
Bild Dr.Hermann Mahnke: Heroon für einen vergöttlichten Nabatäerkönig

Informationsabend zur Jordanien-Sinai-Reise im Frühjahr 2026

Einbeck und Region:
Am Donnerstag, 23. Oktober, lädt Pastor i. R. Dr. Hermann Mahnke um 19 Uhr im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde (Stiftplatz 9) zu einem Informationsabend über eine im Frühjahr 2026 von ihm und P. Michael Huestebeck (Göttingen) geplante Reise nach Jordanien und zum Sinaigebirge mit vielen Höhepunkten vom 27. April bis 5. Mai 2026 ein.

Abflug ist von Hannover über Istanbul bis nach Amman, Jordaniens Hauptstadt. Durch den faszinierenden „Wadi Mujib“, dem Grand Canyon von Jordanien, geht es tags darauf nach „Klein Petra“, einem einstigen Warenumschlagsplatz von Petra, danach für zwei Tage nach Petra selbst, der spektakulären Hauptstadt der Nabatäer. Durch den 1300 Meter langen Siq, eine bis zu 80 Meter hohe Felsspalte, gelangt man in die Innenstadt von Petra mit beeindruckenden Königsgräbern, einem großen Theater und am Ende zu einem riesigen Königstempel auf einer Anhöhe (siehe Bild). Alle diese „Gebäude“ sind aus dem Felsen herausgemeißelt. Tag zwei führt zum hohen Opferplatz mit Blick auf den Talkessel von Petra.
Dort stehen besondere Tempel, die – anders als griechisch-römische Tempel – ein jeweils ganz eigenes Gepräge haben. Eine byzantinische Kirche mit Fußbodenmosaiken bezeugt die christliche Epoche der Nabatäer.

Nach einer Fahrt zur Hafenstadt Aqaba geht es dann mit der Schnellfähre auf dem Golf von Aqaba/Eilat nach Taba und von dort mit dem Bus zum Gästehaus des Katharinenklosters im Sinaigebirge, einer grandiosen Gebirgslandschaft. Auf dem Programm stehen das Erlebnis des Sonnenaufgangs über dem Klostertal, eine Besichtigung dieses fast 1500 alten Klosters und eine (freiwillige) Besteigung des Moseberges: zwei Drittel leichter Serpentinenweg (manchen genügt das), letztes Drittel Treppenweg bis zum Gipfel. Tags darauf geht es per Schnellfähre zurück nach Aqaba und mit einem Zwischenstopp in Madaba (berühmtes Fußbodenmosaik) zurück nach Amann.
Am letzten Tag wird die südlich von Amann gelegene Stadt Jerash – die weiltweit besterhaltene römische Provinzhauptstadt – besichtigt: Hadrianstor – Hippodrom – Zeustempel – ovales Forum – Theater – Artemistempel – byzantinische Kirchenruinen und anderes. Ganz zum Schluss steht in Amman u. a. das große, hohe und steile Theater zur Besichtigung an. Pastor i.R. Dr. Mahnke (Einbeck) wird zunächst Bilder von den einzelnen Stationen der Reise zeigen. Danach geht es um Details über Anreise, Kosten und Anmeldungsmodalitäten.