Diakonie lädt ein: Mieter in Uslar wollen Antworten von Hausverwaltung
Uslar. „Ich befürchte, dass wir alle diesen Winter ohne Heizung und Warmwasser dasitzen“, sagt Andrea Schmitt und spricht damit für etliche Mieter in Uslar. Was sie verbindet, ist der gemeinsame Vermieter, was sie ärgert, ist, dass die Hausverwaltung sich überhaupt nicht um die Anliegen der Menschen kümmert – Heizung und Warmwasser sind angesichts des nahenden Winters natürlich das dringlichste Anliegen.
Es geht um 20 Häuser, also durchaus einige, deren Mieter höchst unzufrieden mit der Kommunikation und Erreichbarkeit der MVGM Property Management Deutschland GmbH sind und das Gefühl haben, die Hausverwaltung kümmere sich gar nicht um sie. Schon häufiger sind Heizungen ausgefallen, ohne dass den Mietern und jeweiligen Hausmeistern bekannt sei, welche Handwerksfirmen in Notfällen oder generell bei Schäden zu beauftragen sind und wer überhaupt die Befugnis dazu hat.
„Man bezahlt viel Geld für eine intakte Wohnung, dann möchte man ja auch, dass sie intakt bleibt“, fasst es Aline Schmitt zusammen. Immerhin geht es auch um Familien mit Kindern, die eventuell im Winter frieren müssen. Genau aus diesem Grund sieht es Kirchenkreissozialarbeiterin Melanie Schmidt als ihre Aufgabe und auch einen Fall für das Forum Kinderarmut an. In Uslar gebe es zu wenig Wohnungen, die Menschen hätten auch keine Ausweichmöglichkeiten, sagt sie.
So setzte sie mit der Mieterinitiative eine Mieterversammlung an, zu der auch Vertreter der MVGM eingeladen waren und (unter Auflagen) zugesagt hatten. Fast 50 Mieter kamen am Montag ins Gemeindehaus, wer nicht erschien, war die MVGM, die kurzfristig absagte. Also wieder keine Antworten, ärgerte sich auch Hans-Georg Busch und ist damit nicht allein. Er fragt sich nun, was denn werden soll mit den Wärmepumpen, die schon eingebaut sind, aber noch ans Stromnetz müssen. Wann soll das geschehen? Wird dazu noch einmal gebuddelt werden müssen?
Auch bei der Mieterversammlung war Klaus Schmidtke von der Firma Paul Tech AG, die für die Umrüstung der Heizungsanlagen zuständig ist. Es gehe tatsächlich nur noch um die Stromversorgung, bestätigt er, also um die Netzanschlüsse. Durch die aktuelle Umbruchphase, die Energiewende eben, hake es da häufiger, sagte er. In den nächsten Wochen und Monaten sollte es über die Bühne gehen, gibt er sich zuversichtlich, außerdem kümmere man sich natürlich auch noch um die alten Anlagen, so dass niemand frieren müsse.
Für die Mieter ist das erst einmal eine positive Nachricht, wenn viele von ihnen inzwischen auch erst daran glauben, wenn der Umbau wirklich abgeschlossen ist. Die zuständige Hausverwaltung MVGM, die unter anderem auch für einige Häuser in Northeim verantwortlich ist, hat sich bis zum jetzigen Zeitpunkt auch auf eine Presseanfrage zu dem Thema leider nicht geäußert.