"Concertino" und Göttinger Choralschola zu Gast
Langenholtensen. Zu einem besonderen Konzert lädt die Kirchengemeinde Langenholtensen am Sonntag, 22. Juni, um 17 Uhr ein: Die Göttinger Choralschola "cantando praedicare" ist zusammen mit dem Göttinger Streichensemble "Concertino" in der 800 Jahre alten Klosterkirche Wiebrechtshausen zu Gast. Damit präsentieren die Musiker genau die Musik, die von den Mönchen zur Gründungszeit gesungen haben. Die Zisterzienserkirche ist auf derartige Gesänge akustisch perfekt abgestimmt.
Die Göttinger Choralschola "cantando praedicare" ist ein mit Ober- und Unterstimmen gemischt besetztes Ensemble von Laiensängern, das sich ausschließlich dem Gregorianischen Choral widmet. 1995 als Neugründung aus einer seit 1981 tätigen Gemeindeschola hervorgegangen, hat sich die Choralschola umfangreiche Repertoirekenntnisse erworben, da sie regelmäßig einmal monatlich im Gottesdienst die ihr zukommenden Teile singt sowie in geistlichen Konzerten und Vespergottesdiensten reiche Erfahrung sammelt.
Der Gregorianische Choral ist der einstimmige, unbegleitete, liturgische, d.h. gottesdienstliche Gesang der christlichen Kirche des Abendlandes in der lateinischen Originalsprache und zugleich die älteste schriftlich überlieferte und noch heute praktizierte Musik West- und Mitteleuropas. Die Entstehung des Kernbestandes der Melodien fällt in die Zeit zwischen 750 und 850. Der Name, der erst nach 800 gebräuchlich wurde, bezieht sich auf Papst Gregor den Großen (gest. 604).
Concertino Göttingen ist ein Instrumentalensemble, das in unterschiedlichsten Besetzungsgrößen vorwiegend als Kammerorchester mit modernem und auch historischem Musizierstil im Sinne der historischen Aufführungspraxis musiziert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.