Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Schubert-Musik auf historischem Hammerflügel

Pressemitteilung 30. Oktober 2025
Musiker Christoph Hammer. Foto Michael Johannssen

Besonderer Musikabend mit Dialogkonzert in Fredelsloh

Fredelsloh.
Beim letzten Konzert der diesjährigen Herbstsaison in der Klosterkirche Fredelsloh am Samstag, 1. November, um 18 Uhr erwartet die Gäste wieder etwas Besonderes, etwas bisher „Ungehörtes“.
In der geschichtsträchtigen romanischen Kirche wird für ein paar Tage ein originaler sogenannter Hammerflügel aus dem Jahre 1827 stehen und gespielt werden. Ein Hammerflügel ist der Vorläufer des heutigen Flügels mit einer etwas anderen Konstruktion. Außerdem ist er ein Instrument, für das viele bekannte Komponisten ihre Werke geschrieben haben, wie zum Beispiel Beethoven oder auch Schubert. Es war das Beste, was es zu ihrer Zeit gab.
So ein originaler Flügel des vielgerühmten Klavierbauers Conrad Graf aus Wien wurde jetzt von Klavierrestaurator Florian Bischof aus Freiburg liebevoll restauriert. In Fredelsloh wird der Flügel auf dieser Zwischenstation natürlich auch zu hören sein, bei diesem Dialogkonzert mit Prof. Christoph Hammer am Hammerflügel und mit Erläuterungen von Florian Bischof zum Instrument und der spannenden Geschichte der Restaurierung. In den Tagen nach dem Konzert wird in der Klosterkirche noch eine CD aufgenommen.
„Kein anderer Komponist ist derart mit dem Klangspektrum des Hammerflügels verbunden wie Franz Schubert. Seine Klaviermusik ist zutiefst inspiriert von den vielfältigen Klangfarben und Nuancierungen“, erläutert Bischof.

Christoph Hammer zählt international zu den profilierten und vielseitigsten Musikern im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Nach einem ersten Preis im Fach Orgel beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ folgte ein Orgelstudium. Er spielte mehr als 40 CD-Aufnahmen ein, dirigierte Opern. 2009 bis 2018 unterrichtete Hammer als Professor für historische Tasteninstrumente an der University of North Texas, USA. Seit 2013 ist er am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Professor für historische Tasteninstrumente und Kammermusik und seit 2021 Präsident der Deutschen Mozartgesellschaft.
Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro für das Konzert gibt es bei Kunsttöpferei, Galerie & Café Klett Fredelsloh (0173-2630695), in der Buchhandlung Grimpe Northeim und an der Abendkasse.
Vor und nach dem Konzert kann die aktuelle Ausstellung „Zarte Bilder“ mit großformatigen Werken von Katrin Benary aus Göttingen besichtigt werden. Wegen der CD-Aufnahmen bleibt die Klosterkirche Fredelsloh ansonsten vom 31.10.-4.11. geschlossen.


www.klosterkirche-fredelsloh.de