Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Fritz Baltruweit verabschiedete sich vom Kirchentag

08. Mai 2025
Abschied vom Kirchentag: Fritz Baltruweit bei seinem letzten großen Kirchentagskon-zert mit der Kurrende aus Northeim. Foto: Jens Schulze

Kurrende an St. Sixti begleitete den Liedermacher in überfüllter Marktkirche

Kirchenkreis. Es war sein letztes großes Konzert bei einem Kirchentag: Gemeinsam mit dem Jugendchor an St. Sixti in Northeim sowie Lothar Veit und Jan von Lingen füllte der Kirchentagsliedermacher Fritz Baltruweit die mittelalterliche Stadtkirche. Mehr als 700 Zuhörer*innen waren in die Marktkirche gekommen. Auch nach draußen wurde übertragen, denn viele konnten nicht mehr eingelassen werden und verfolgten das Konzert vom Marktplatz aus. Rund 1000 Liederhefte wurden verteilt. Mit der großen Bühne sollte nach 30 Kirchentagen nun Schluss sein, so Fritz Baltruweit. Weitere kleinere Auftritte sind aber geplant. Unter anderem in knapp einem Jahr in St. Sixti am Samstag, 7. März 2026, um 18 Uhr.

Überraschend verabschiedet wurde er mit einem Grußwort des Stadtsuperintendenten Rainer Müller-Brandes, mit Blumen aus der Northeimer Kurrende und mit einer gesungenen Liedzeile, die nicht im Programm stand und auf die die Gäste in der Kirche mit stehenden Ovationen reagierten:
„Manchmal wundern sich die Leute, wenn sie diesen Pastor sehen! Statt die Predigt vorzutragen, sieht man ihn am Mikro stehen! Findet Worte, setzt die Noten, singt uns tausend Lieder vor. Manche stehen schon im Gesangbuch, andere kommen neu ins Ohr. Manchmal rätseln dann die Leute: Wo kommt die Musik bloß her? Von dem Mann an der Gitarre, 60 Jahre und noch mehr! Und nach 30 Kirchentagen nimmt er seinen Abschied nun. Doch das ist kein Grund zu klagen: Fritz Baltruweit lässt Lieder blühen…“


Der evangelische Theologe und Liedermacher Fritz Baltruweit hat mehr als tausend Lieder geschrieben. Viele davon gelten inzwischen als moderne Klassiker. Stücke wie „Gott gab uns Atem, damit wir leben“ stehen in den evangelischen und katholischen Gesangbüchern. Wie wohl kein Zweiter etablierte Baltruweit Gitarrenklänge im Gottesdienst. Bekannt wurde er besonders durch seine einfühlsamen Texte, die ruhigen Melodien und seine sanfte Stimme. Auf zahlreichen Kirchentagen war er zu Gast und ist regelmäßig in Radio- und Fernsehgottesdiensten zu hören und zu sehen.