Neue Sprechstunde des DMB Mietervereins Göttingen in Uslar
Kirchenkreis. Das Diakonische Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises Leine-Solling hat im März 2025 die Kooperation mit dem DMB Mieterverein Göttingen e.V. gesucht. Der Hintergrund waren und sind die Probleme in der Kernstadt mit der Hausverwaltung MVGM Property Deutschland GmbH. Der DMB Mieterverein Göttingen e.V. beteiligte sich an der ersten Mieterversammlung im April und beantwortete den Mieter*innen der 20 Mehrfamilienhäuser Fragen zum Thema „Welche Rechte haben Mieter*innen?“ (der Kirchenkreis berichtete).
Ab dem 27. Oktober bietet der DMB Mieterverein Göttingen e.V. einmal monatlich eine offene Sprechstunde an, um die Mitglieder im ländlichen Raum effektiver beraten zu können. Die Beratung findet in den Räumen des Diakonischen Werkes Leine-Solling in Uslar (Kreuzstr. 10) statt. Die Termine für dieses Jahr sind: 27. Oktober, 10. November und 8. Dezember von 10 bis 12 Uhr. Mitglieder des DMB Mietervereins Göttingen e.V. können die offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung wahrnehmen.
Der Ev.-luth. Kirchenkreis Leine-Solling möchte aufgrund der Mieterinitiative des Diakonischen Werkes Leine-Solling in Uslar die Hemmschwellen zu anwaltlicher Beratung im Mietrecht abbauen. Mieter*innen, die Bürgergeld, Sozialhilfe (SGB XII), Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach AsylbLG beziehen, können einen Zuschuss für den Eintritt in den DMB Mieterverein Göttingen e.V. in Höhe von 69 Euro erhalten. Die Aufnahmegebühr i.H.v. 20 Euro tragen die Mieter*innen selbst. Das Unterstützungsangebot gilt für Mieter*innen aus Uslar, Bodenfelde und Hardegsen. Der Ev.-luth. Kirchenkreis Leine-Solling unterstützt diese Einzelfallhilfe aus Mitteln des kirchenkreiseigenen Flüchtlingshilfefonds, dem Diakoniefonds sowie aus Spenden des Forums Kinderarmut.
„Die Kosten der Unterkunft machen einen hohen Anteil der Gesamtkosten von geringverdienenden Haushalten aus. Insbesondere Familien mit mehreren Kindern und Alleinerziehende leiden unter den allgemein gestiegenen Preisen sowie den erhöhten Neben- und Heizkosten“, weiß Kirchensozialarbeiterin Melanie Schmidt. Auch ältere Menschen, die viele Jahre in ihren mittlerweile zu großen Wohnungen allein leben, benötigten oft Rat und Hilfe beim Umgang mit mietrechtlichen Fragen. „Daher empfiehlt es sich die gestiegenen Wohnungskosten im Blick zu behalten und ggf. überprüfen zu lassen. Das Diakonische Werk Leine-Solling möchte mit der Kooperation einen Beitrag dazu leisten, dass das Beratungsangebot im Sozialraum erweitert wird“, ergänzt Melanie Schmidt.
Informationen des DMB Mietervereins Göttingen e.V.
Die Mietervereine des Deutschen Mieterbundes sind die Interessenvertreter der Mieterinnen und Mieter. „Um diese Interessen wirkungsvoll vertreten zu können, ist eine Kenntnis der Probleme vor Ort und Kontakt zu den lokalen Entscheidern nötig. Daher gehen wir als Verein in die Fläche und beschränken uns nicht auf die Zentren. Hinzu kommt, dass häufig ein persönliches Gespräch erforderlich ist und viele Menschen, insbesondere ältere, nicht ohne weiteres nach Göttingen kommen können“, erklärt Cornelius Blessin, Vorstand DMB Mieterverein Göttingen e.V. Die Rechtsberatung sei eine Serviceleistung für die Mitglieder. „Als Interessenvertreter haben wir viele Mitglieder, die jahrelang bei uns sind, aber nur hin und wieder Rechtsrat und -Vertretung brauchen. Dies ermöglicht uns, unsere Leistungen sehr preiswert anzubieten. Zudem ist in dem Beitrag eine Rechtsschutzversicherung sowie alle zwei Monate die Mieterzeitung enthalten“, so Blessin abschließend.