Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

In bewegten Zeiten Mut zum Zusammenhalt machen

Pressemitteilung 13. November 2025
V.l. Künstlerin Patricia Keil, Pastorin Dr. Anna-Maria Klassen und Wettbewerbsgewinnerin Sophie Rolof (Bild: Jeanine Rudat)

Kunstprojekt von Sophie Rolof und Künstlerin Patricia Keil aus Einbeck

Göttingen.
Zuvor war die Außenwand der Sakristei gegenüber der Stadtbibliothek Göttingen mit Graffiti‐Tags besprüht. Jetzt ziert sie ein Kunstwerk zum Thema Mut.
„mutig‐stark‐beherzt“: So lautete das Motto des Kirchentages 2025 in Hannover und des
Schüler:innenwettbewerbs der Kirchenkreise Göttingen‐Münden und Leine‐Solling. Der mit
dem ersten Preis prämierte Beitrag in der Kategorie Kunst trägt den Titel „Die Verbindung des Mutes“.
Erstellt wurde es von Sophie Rolof (ehemalige Schülerin der BBS Einbeck). Heute
arbeitet die gebürtige Göttingerin als Erzieherin in Elze. Ihr Werk, das einen Löwen und zwei
Kinder zeigt, die sich die Hand reichen, ist ein Triptychon. „Mein Bild ist stark symbolisch, mit dem zerteilten Löwen, der Mut und Stärke symbolisiert und schützend hinter den Kindern liegt, umgeben von dunklen Wolken, die selbst mich beim Erschaffen des Bildes bedrängt und
entmutigt haben“, erläutert Rolof. „Der Prozess war geprägt durch viele neue Versuche, um
etwas herzustellen, was die Verbindung von Menschen anderer Religionen, Ethnizitäten oder
Identitäten darstellen soll. Die Kinder, die selbst grau sind, bekommen ihre Farbe durch das
Reichen der Hände, ein Zeichen, das Verbindung die Welt und uns wortwörtlich bunt
macht. Zugleich sind sie struktureller Support, die das Triptychons des Löwen auf ästhetische
Weise verbindet und zusammenhält. Unser Mut und unsere Stärke sind durch schwierige Zeiten zerteilt. Lasst uns einander die Hände reichen, Kinder der Welt, um gemeinsam ‚Mutig, stark und beherzt‘ zu sein.“

Ihr Kunstwerk wurde von der Einbecker Künstlerin Patricia Keil mithilfe von bedruckten Platten auf die Außenwand der Kirche übertragen. Die Künstlerin hat das Kunstwerk mit eigenen Ideen erweitert, unter anderem mit dem Schriftzug „MUTIG‐STARK‐BEHERZT“, dem Wort „Mut“ in verschiedenen Sprachen, wie Mandarin, Türkisch oder Dänisch, sowie Zitaten aus der mit dem ersten Preis prämierten Rede von Jasmin Alberding, Fabienne Küchler, Greta Lüdecke, Helena Rappe, Emilia Schütte (Otto‐Hahn‐Gymnasium Göttingen). Die ganzen Reden sind mit Hilfe eines aufgebrachten QR‐Codes abrufbar. Auch einen Selfie‐Spot gibt es mit einem Heiligenschein und den Worten „Open your mind“.
Kunst mit Glauben zu verbinden und das Stadtbild zu verändern, dass habe sich Klassen
gewünscht und Keil habe dies perfekt umgesetzt. Ihre Werke hatte Klassen beim Graffiti Walk in Göttingen entdeckt und sie daraufhin auch für St. Johannis engagiert. Die Farbe Blau als Hintergrund habe Keil gewählt, da es sowohl Wasser, passend zu Johannes dem Täufer, als auch den Himmel, als Nähe zu Gott, darstellt. Mehrere Entwürfe habe sie eingereicht und der Kulturkirchenausschuss habe sich am Ende für die blauen Platten mit Rolofs Bild darauf
entschieden. Weit sichtbar für viele, die zu Fuß oder mit dem Bus auf dem Weg durch die Stadt sind, soll das Kunstwerk in bewegten Zeiten Mut zum Zusammenhalt machen.