Vogelbeck

Foto: Jan von Lingen

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Foto: Yvonne Guschke-Weinert

Orgel

Foto: Jan von Lingen

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

Georg Friedrich Händels "Israel in Egypt" erklingt

30. Oktober 2024

Kantorei St. Sixti singt Händels Meisterwerk der Chormusik
Northeim.
Hagel, Heuschrecken und Finsternis sind nur einige der zehn Plagen, mit denen der Gott des Alten Testaments die Ägypter heimsuchte. Georg Friedrich Händel griff diese dramatischen Ereignisse in seinem Oratorium "Israel in Egypt" auf und verwandelte sie in eindrucksvolle Chöre, die eine beeindruckende Vielgestaltigkeit zeigen. Zu hören und zu erleben sein wird dieses Meisterwerk am Sonntag, 10. November, um 17 Uhr in St. Sixti Northeim. Mitwirkende sind das Ensemble Polyharmonique, Magdalene Harer – Sopran, Joowon Chung – Sopran, Alexander Schneider – Altus, Johannes Gaubitz – Tenor, Tobias Ay – Bass, Matthias Lutze – Bass, das Barockensemble la festa musicale und die Kantorei St. Sixti. Die Leitung übernimmt Kreiskantor Benjamin Dippel.
Zum Stück: Besonders das musikalische Bild der einbrechenden Finsternis schafft eine Atmosphäre, die fast der Romantik entsprungen sein könnte. Nachdem der erste Teil die zahlreichen göttlichen Strafen schildert, rückt im zweiten Teil, Moses’ Song, der Lobpreis Gottes in den Mittelpunkt. Heute gehört
"Israel in Egypt" vor allem wegen seiner beeindruckenden Chöre zu Händels meistaufgeführten Oratorien.

Weitere Informationen zu den Mitwirkenden
Ensemble Polyharmonique
Das in Berlin beheimatete Ensemble Polyharmonique ist ein Kollektiv professioneller Sänger*innen der vielfältigen Alten-Musik-Szene Deutschlands und Europas. Die Vokalmusik der Renaissance und des Barockzeitalters bilden das Kernrepertoire des Ensembles, welches 2024 sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Basisbesetzung besteht aus sechs Gesangsolist*innen begleitet durch den Basso Continuo und kann je nach Programm variieren (4-16 Sänger*innen). Für das Repertoire mit Instrumentalbegleitung konnten renommierte Barockorchester als Partner gewonnen werden, darunter die Akademie für Alte Musik Berlin, Freiburger Barockorchester, Holland Baroque, Wrocław Baroque Orchestra, Teatro del Mondo, Arte dei Suonatori, {oh!} Orkiestra, sowie das La Folia Barockorchester.
Barockensemble la festa musicale
gründete sich 2014 und war unter anderem beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den HändelFestspielen Halle, dem Festival Alte Musik Knechtsteden, den Niedersächsischen Musiktagen und den Tagen Alter Musik Regensburg zu Gast. Das norddeutsche Barockensemble steht für erstklassiges künstlerisches Niveau, das sich in kreativen, spartenübergreifenden Konzertformaten und hochkarätigen Kooperationen widerspiegelt. Die Musiker*innen sind charismatische Vertreter einer neuen Generation der historischen Aufführungspraxis. Die künstlerische Leitung liegt bei Konzertmeisterin Anne Marie Harer.

Kantorei St. Sixti
Im Jahr 1934 wurde die Kantorei St. Sixti gegründet. Eine Vielzahl an Frauen- und Männerstimmen bringen Musik aller Epochen zu Gehör. Die Kantorei St. Sixti ist überregional bekannt für ihre anspruchsvolle Chorarbeit, die sich auch immer wieder durch spannende Projekte im Bereich Musikvermittlung auszeichnet. Unter der Leitung von Kreiskantor Benjamin Dippel stehen regelmäßige Aufführungen großer oratorischer Werke in Zusammenarbeit mit professionellen Sinfonie- und Barockorchestern auf dem Probenplan. Ebenso wird die a-cappella-Musik intensiv gepflegt. Neben den Konzerten
gehört die gottesdienstliche Musik zu den Aufgaben der Kantorei St. Sixti. Ein Schwerpunkt liegt auf chorischer Stimmbildung.
Benjamin Dippel
1980 in Kassel geboren. Studium der Evangelischen Kirchenmusik (A-Examen und Künstlerische Reifeprüfung Orgel) an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Seit 1995 ist Benjamin Dippel als Organist und Chorleiter tätig. 2001-2008 Kantor und Organist in Herford und Löhne (Westfalen), Unterrichtstätigkeit im Fach Musik am Ravensberger
Gymnasium Herford, künstlerische Leitung der Löhner Kantorei, 2008-2011 Kreiskantor an der St. Nicolai-Kirche in Alfeld (Leine), seit Juni 2011 ist er Kantor und Organist an der Northeimer St. Sixti-Kirche (A-Kirchenmusikerstelle) und Kreiskantor im Kirchenkreis Leine-Solling. Er zeichnet sich mit seiner Arbeit durch eine einladend-vielfältige, traditionsverbundene, aber auch zeitgemäße Ausrichtung der Kirchenmusik aus.
Benjamin Dippel ist Initiator und Produzent überregional beachteter Musikvermittlungsprojekte im öffentlichen Raum sowie über digitale Formate und Medien. Er ist Teil des Leitungsteams des Entwicklungsprozesses #Verkündigungsberufe2030 der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und gestaltet darüber hinaus den landeskirchlichen Kirchenmusik-Entwicklungsprozess mit.
Ab dem 1. Januar 2025 wird Benjamin Dippel als Landeskirchenmusikdirektor der Landeskirche Hannovers mit Dienstsitz im Michaeliskloster Hildesheim tätig sein