Osterzöpfe backen und Eier bemalen im Alten Waschhaus Iber
Iber. An Karsamstag beginnen so langsam die Vorbereitungen für Ostern, das frohe Auferstehungsfest. Allerlei Brauchtum hat sich in all den Jahrhunderten um dieses Fest gelegt. Schon früh fanden Eier im Osterbrauchtum Verwendung. Die Symbolik ist vielfältig und findet darin seine Mitte, dass das Ei für den Sieg des Lebens steht. Die blutrot gefärbten Eier verweisen allerdings darauf, dass dieser Weg aber durch das Dunkel des Todes hindurchführt. Der Osterzopf mit seinem ineinander verschlungenen Teigsträngen steht für den Erlöser Jesus Christus, in dem Gottheit und Menschheit vermischt sind. „Man sieht: Brauchtum und Glaube sind seit jeher eng verwoben miteinander“, so Pastorin Elsa Höffker.
Die Kirchengemeinde Iber-Odagsen möchte daher einladen, dieses schöne Brauchtum wiederzuentdecken, Freude am gemeinsamen Backen und Färben der Eier – mit einem interessanten Kräuter-Muster – zu erleben. „Zopf und Kuchen backen wir im Holzbackofen“, so Höffker weiter, „es wäre günstig wegen der Kalkulation, sich anzumelden, aber es wird – wie immer – für alle reichen. Wir halten Teig vor. Wer möchte, kann aber auch seinen eigenen Teig, gerne auch Brotteig, mitbringen und im Ofen abbacken.“ Die Veranstaltung findet an Karsamstag von 14 bis 17 Uhr im Pfarrgarten und im Alten Waschhaus Iber, Moringer Straße 7, statt.